MySensor Gateway für openHAB 2 auf Raspberry 3 mit OpenHABian / Jessie
OpenHAB 2 bietet die Möglichkeit MySesnors einzubinden. Bevor man MySensors auf dem raspberry verwenden kann, muss man vorab ein paar Dinge installieren. Kritisch ist die […]
OpenHAB 2 bietet die Möglichkeit MySesnors einzubinden. Bevor man MySensors auf dem raspberry verwenden kann, muss man vorab ein paar Dinge installieren. Kritisch ist die […]
Für meine Server-Module verwende ich grundsätzlich feste IP-Adressen. Über die Web-Oberfläche kann man in zwei Schritten ein statische IP vergeben. Benutzer anlegen Web-Seite aufrufen http://192.168.x.y/debug/clip.html […]
Für meine 1-Wire Sensoren hatte ich bereits eine SQL-Datenbank installiert. Leider lässt sich diese nicht per persistance in OpenHAB integrieren, da die Tabellen-Struktur nicht verändert […]
Nach einigen Versuchen bin ich nun bei openHAB gelandet. Fhem war mir zu schwer, da man meiner Ansicht nach perl verwenden muss und das ganze […]
Die Verwendung von ArduinoJSON führte bei mir zu Problemen mit dem Speicher auf dem Arduino. Da mein JSON string relativ einfach ist, verwende ich eine […]
Meine Funksteckdosen von Elro werden über openhab angesteuert. Die Anbindung erfolgt über MQTT und als Gateway wird ein Arduino UNO verwendet. Als Format für die […]
Bisher hatte ich die Steckdosen über einen raspberry angesteuert, der auch gleichzeitg 1-Wire Sensoren ausgelesen hatte. Auf dem arduino läuft die Erfassung der 1-wire Sensoren […]
Pushbullet verwende ich seit einigen Jahren in der kostenlose Variante. Es gibt kein binding für openhab aber mit dem hier gezeigtem script und dem exec […]
Intergrating a Homie 2.0 in OpenHAB ESP8266 is a great device whenever you need a small and cheap module to be connected to the WiFi […]
Ein kleines Beispiel, um den Start mit homie zu erleichtern,. Erklärungen gitb es bei Jan-Piet: http://jpmens.net/2016/03/22/mqtt-on-an-esp8266-thing/ Das Beispiel unten ist nicht besonders gut, da mit nicht […]