Van-Swing am Fiat Ducato / Citroen montieren
Nach einiger Zeit habe ich mich für den Van-Swing entschieden, um die Fahrräder mitnehmen zu können. Alternativ kann man einen Atera DL3 montieren. Es gibt einen entscheidenden Vorteil des Van-Swing: der Träger lässt sich ohne Kraftaufwand schwenken. Wenn man drei Fahrräder auf dem Träger hat und diesen wie beim DL3 abkippen muss, möchte ich das meiner Frau nicht zumuten. Auf einem Stellplatz hat mir jemand den Atera gezeigt und ich war von der Handhabung und Qualität der Mechanik nicht überzeugt.
Nachteile
- Es muss eine AHK vorhanden sein
- Das Fahrzeug mit Träger wird etwas länger (ca. 30cm)
- Der Träger ist 22kg schwer (der Postbote hatte einen roten Kopf, als er mit dem Paket zur Haustür kam)
- Die Nutzlast des Van-Swing ist “nur” 60kg. Wenn der Fahrradträger 20kg wiegt, dürfen die Fahrräder nur 40kg wiegen. Bei einem E-Bike sollten man den Akku entnehmen und ins Fahrzeug legen. D.h. hierbei Gewicht des e-Bike ohne Akku berechnen.
- Der Van-Swing bleibt immer am Fahrzeug
- Für die Montage braucht man etwas handwerkliches Geschick
Montage
Zuerst wird die Kunststoffstoßstange demontiert.
Der vorhandene Kugelkopf an der AHK wird auch demontiert, da dort der Träger angeschraubt wird. Die Steckdose bleibt bestehen. Später wird dort die Verlängerung eingesteckt.
Auf der rechten Seite entfernt man nun die drei Schrauben. Außen besitzen diese ein Feingewinde.
Jetzt kommt der kritische Teil. Auf der Beifahrerseite muss das Verbindungsstück zwischen Träger und Fahrzeugadapter bearbeitet werden. Als erstes musste ich mit einem Winkelschleifer ein Ecke heraustrennen – rot markiert. Der Träger wäre sonst nicht parallel zum Heck gewesen. Danach müssen noch zwei Löcher in diese Halterung gebohrt werden. Verwendet habe ich Bohrer 6, 10 und 13mm Durchmesser.
Laut Anleitung müssen mindestens 2 Schrauben verwendet werden. Bei meinem Ducato wären drei aber auch gar nicht möglich gewesen.
Der Träger wird in den unteren Löchern angeschraubt.
Fertig montiert sieht das dann so aus.
Auf dem folgendem Bild sieht man wie weit der Träger seitlich wegschwenkt.
Dies ist der Grund, warum ich keinen Träger haben möchte, der links in Richtung Fahrbahn schwenkt.
Wenn man einmal nicht aufpasst, bzw. der nachfolgende Verkehr dies nicht wahrnimmt, kann das schwere Folgen haben.
Der voll beladene Träger lässt sich leicht, aber nicht zu leicht schwenken. Auf dem Bild befindet sich auf dem Träger ein 23kg E-Bike, ein 11 kg MTB und ein 6 kg. Einrad. Gesamtgewicht Beladung also 60kg: 20k Fahrradträger + 40kg Nutzlast.
Der Träger musst nicht komplett weggeschwenkt werden, um bereits vernünftig Zugang zu erhalten, bei dem man beider Türen öffnen kann.
Es ist genügend Platz , um der Sicherungsstift zu entfernen bzw. einzusetzen.
Das Kabel auf dem Bild gehört zur Thitronik WiPro III Alarmanlage.
Die Inbusschraube auf dem Kugelkopf verhindert nicht die Montage meines Fahrradträgers von Thule.
Thule EuroWay 922 – Träger/Kugelkopfklemme von unten.
Links: Geöffnet – Rechts: Geschlossen
Hallo,
super Beschreibung. Wo haben Sie den VAN- Swing herbekommen?
Gruß
Gernot Köhler
Hallo,
Den Träger haber ich bei
https://www.brunner-a.de gekauft.
War sofort lieferbar und kam auch nach 3 Tagen an.
Viele Grüße
Thomas Höser
Hallo, haben jetzt auch ein VAN-Swing Modul bestellt und erhalten.Aber was hat es mit der Imbusschraube auf dem Kugelkopf auf sich?? Wenn wir sie drin lassen, rastet unser Fahradträger der Firma Uebler nicht ein.
Gruß
Familie Loewert
Hallo, ich habe gerade bei mir nachgesehen: Bei meinem Kugelkopf ist die Inbusschraube auch noch vorhanden.
Mein Fahrradträger ist ein Thule EuroWay 922, der ohne Probleme montiert werden kann. Bilder hierzu lade ich gleich noch hoch.
Evtl. hat der Hersteller die Inbusschraube eingesetzt, um die Montage eines Anhängers zu verhindern.
Ob man diese entfernen darf, sollte aber auf jeden Fall mit dem Hersteller abgeklärt werden.
Viele Grüße,
Thomas Höser
Hallo, habt ihr das Problem gelöst, denn ich wollte mir das auch so bestellen.
VG
Christian
Was machst du mit dem Kabel der Thitronik WiPro III Alarmanlage?
Kann man die Fahhrräder sichern?
Gruß Mexxx
Auf einigen Bildern ist das dünne Kabel der WiPro III Alarmanlage zu sehen. Damit werden die Fahrräder und der Fahrradträger gesichert. Der Halter ist bei mir an der Tür hinten rechts. Den hatte ich montiert bevor ich den Van-Swing geholt habe. Das Kabel darf allerdings nicht zu straff sein, da nach dem abschwenken die Länge evtl. nicht mehr reicht.
Hallo ich habe mir auch einen VAN- Swing auf meinem Pössl montiert. Ich transportiere 2 E-Bike ohne Akku (ca. 40 Kilo) mit einem Thule Radträger.
Bei der Fahrt über Bodenwellen schwingt der Radträger enorm.
Ist das Normal ?
Wie geht es euch dabei ?
Unsere Fahrräder sind wesentlich leichter (meins wiegt gerade mal 11kg).
Vor kurzem hat jemand von diesem Problem berichtet.
Laut Montageanleitung soll man den Träger an den beiden Schrauben am Gelenk einstellen können.
Damit würde das Verhalten etwas besser. Leider habe ich die Anleitung bereits entsorgt, so dass ich dies hier nicht besser beschreiben kann.
Ich wäre dankbar, wenn mir jemand die schicken könnte.
Ich habe heute meinen vanswing selbst montiert.
Der Anschlussflansch ist alles andere als plan. Ich habe diesen mit viel Arbeit (Flex, Feile und Richtlineal)begradigt damit er jetzt sauber an der Kupplungsaufnahme des Pössl sitzt.
Ich habe von dem Wackelproblem schon ofter gehört und vermute stark das hier die Ursache zu finden ist.
Wer es nicht glaubt, gerne mal einen Haarwinkel, Schieblehre oder ähnliches auf den Flansch des swing legen.
Der ist nach dem Verschweißen total verzogen. Das kann nur wackeln.
sorry memo geniale Erfindung aber Pfusch in der Ausführung